Gliederung
Leistungsabhängige Abschreibung (AfA) | BuchhaltungsButler
Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, müssen planmäßig abgeschrieben werden. Um die Wertminderung eines Guts zu ermitteln, gibt es verschiedene Verfahren zur Abschreibung. Eine dieser Methoden ist die leistungsabhängige AfA. Diese möchten wir hier erklären, Vor- und Nachteile aufzeigen und Ihnen anhand von Beispielen die Anwendung in der Praxis näher erläutern.
Grundlagen der Buchhaltung
Gratis Webinar76% schnellere Buchhaltung
Gratis testenMit der smarten Anlagenverwaltung von BuchhaltungsButler werden neue Anlagegüter unkompliziert im System erfasst. Abschreibungen werden automatisch berechnet und im Hintergrund gebucht.
Kostenlos testen
Was ist eine Leistungsabschreibung?
Werden Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens im Unternehmen unterschiedlich stark genutzt und damit abgenutzt, dann kann eine Abschreibung nach Leistung in Erwägung gezogen werden. Hierbei wird der jährliche Abschreibungsbetrag anhand der gemessenen Leistung eines Anlageguts ermittelt. Dadurch ist eine sehr genaue Ermittlung der Wertminderung möglich. Die leistungsabhängige Abschreibung gehört neben der linearen und der degressiven Abschreibung zu den planmäßigen Abschreibungen. Sie darf nur für bewegliche Anlagegüter und auch nur dann genutzt werden, wenn sie wirtschaftlich begründet ist.
Sowohl handelsrechtlich als auch steuerlich ist eine Abschreibung nach Leistungseinheiten zulässig. Steuerlich muss sie jedoch wirtschaftlich begründet werden. Diese Begründung liegt unter anderem dann vor, wenn starke Schwankungen in der Nutzung vorliegen. Ihre rechtlichen Regelungen sind im HGB § 253 (3) sowie dem EStG § 7 (1) zu finden.
Die Abschreibung endet mit dem Ausscheiden des Gutes aus dem Vermögen. Wird es nach Ablauf der geplanten Nutzungsdauer weiterhin im Unternehmen genutzt, so wird es mit einem Restbuchwert von 1€ weitergeführt.
Bringen Sie Ihr Wissen auf das nächste Level
Entdecken Sie in unseren kostenlosen Webinaren, wie Sie Ihre Buchhaltungsprozesse einfach und effizient gestalten und so Ihr Unternehmen noch erfolgreicher führen können.
Daniela
Malte
Grundlagen der Buchhaltung
Monatsabschluss-Webinar
Wann ist eine leistungsabhängige Abschreibung sinnvoll?
Nicht immer ist eine Leistungsabschreibung die richtige Methode. Prüfen Sie vorab die Kriterien, die für eine leistungsbezogene Abschreibung sprechen.
Sie ist dann sinnvoll,
- … wenn Sie bereits bei der Anschaffung eines Anlageguts wissen, dass es starke Schwankungen in der Nutzung geben wird.
- … wenn der Abschreibungsbetrag durch eine erhöhte Nutzung in den ersten Jahren höher ist, als bei der linearen Abschreibung.
- … wenn der Leistungsumfang sich einfach ermitteln lässt und
- … Sie bereit sind, den Mehraufwand für die Ermittlung der Abschreibungsbeträge aufzubringen.
Bei der Leistungsabschreibung wird die Wertminderung Ihres Vermögensgegenstandes sehr genau dargestellt. Allerdings ist mit dieser Abschreibungsmethode auch ein hoher Ermittlungsaufwand verbunden. Die Leistung des Wirtschaftsguts muss stetig erfasst werden und die Berechnung des Abschreibungsbetrags jedes Jahr neu erfolgen. Überlegen Sie daher genau, ob Produktionsschwankungen den hohen Aufwand rechtfertigen.
Ermittlung der Abschreibungsbeträge
Möchten Sie Anlagegüter leistungsbezogen abschreiben, müssen Sie die Leistung messen und nachweisen können. Bei einem Fahrzeug erfolgt dies zum Beispiel mittels Kilometerzähler. Bei Produktionsmaschinen können Zählwerke eingesetzt werden, produzierte Stückzahlen ermittelt oder Betriebsstunden der Maschine zur Messung herangezogen werden.
In zwei Schritten erfolgt dann die Berechnung der Wertminderung.
- Berechnung des Abschreibungsbetrags je Leistungs-/Mengeneinheit
- Ermittlung des jährlichen Abschreibungsbetrags und Restbuchwerts
Praxisbeispiel
Für Ihr Unternehmen kaufen Sie eine neue Produktionsmaschine zum Preis von 30.000,00€. Sie gehen von einer Nutzungsdauer von 5 Jahren aus. Folgende Mengeneinheiten sollen in diesem Zeitraum produziert werden:
Nutzungsjahr | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Produktionsmenge | 5.000 | 4.500 | 3.000 | 1.500 | 1.000 |
Die jährlichen Produktionsmengen ergeben in der Summe die Gesamtleistung der Maschine. In unserem Beispiel sind das 15.000 Mengeneinheiten.
Markus Schmetz
Steuerberater bei Markus Schmetz Steuerberatung
Dipl. Kfm. (FH) Markus Schmetz ist Steuerberater, Fachberater für Finanz- und Vermögensplanung (DStV e.V.) und Inhaber einer Einzelpraxis in Düsseldorf. Er berät Privatpersonen, Existenzgründer und kleine und mittelständische Unternehmen. Im Unternehmensbereich hat er sich insbesondere auf die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen spezialisiert.
Nun berechnen wir mit der nachstehenden Formel den Abschreibungsbetrag pro Mengeneinheit.
Abschreibungsbetrag je Leistungseinheit = | Anschaffungs-/Herstellungskosten Gesamtleistung |
Für unser Beispiel teilen wir die 30.000,00€ Anschaffungskosten durch die 15.000 Gesamteinheiten und erhalten einen Abschreibungsbetrag in Höhe von 2,00€ je Mengeneinheit.
Diesen Abschreibungsbetrag je Leistungseinheit multiplizieren wir mit den jeweils produzierten Mengeneinheiten im Jahr und erhalten so den Jahresabschreibungsbetrag.
Abschreibungsbetrag pro Jahr = | Abschreibungsbetrag je Mengeneinheit x Jahresleistung |
Jahr | Produktionsmenge | Jährlicher Abschreibungsbetrag | Restbuchwert |
1 | 5.000 | 10.000€ | 20.000€ |
2 | 4.500 | 9.000€ | 11.000€ |
3 | 3.000 | 6.000€ | 5.000€ |
4 | 1.500 | 3.000€ | 2.000€ |
5 | 1.000 | 2.000€ | 0€ |
Wird die Maschine nach vollständiger Abschreibung weiter im Unternehmen genutzt, zeigen Sie dies, indem Sie als Restbuchwert 1€ anstelle von 0€ darstellen.
Sofern Sie davon ausgehen, dass die Maschine nach Ablauf der Nutzungsdauer für einen bestimmten Restwert verkauft werden kann, ist es nötig, dies bei der Berechnung des Abschreibungsbetrags zu berücksichtigen. In dem Fall werden die Herstellungskosten bereits im ersten Ansatz, bei der Berechnung des Abschreibungsbetrags je Leistungseinheit, um den Verkaufswert zum Nutzungsende vermindert.
Abschreibungsbetrag je Leistungseinheit = | Anschaffungs-/Herstellungskosten – Verkaufswert Gesamtleistung |
Die weitere Berechnung der jährlichen Abschreibungsbeträge erfolgt wie in unserem Beispiel.
Fazit
Die leistungsbezogene Abschreibung ist eine von mehreren Methoden, um die Wertminderung von Anlagegütern zu berechnen. Sie ermöglicht zwar die Ermittlung eines sehr genauen Wertes, wird aber trotzdem selten angewendet. Grund hierfür ist der deutlich höhere Aufwand, der im Vergleich zu anderen Abschreibungsmethoden für die Ermittlung nötig ist. So muss die Leistung der betroffenen Anlagegüter in jeder Abrechnungsperiode nachgewiesen werden und jährlich eine neue Berechnung des Abschreibungsbetrags erfolgen.
FAQs
Was ist eine leistungsabhängige Abschreibung?
Bei der Leistungsabschreibung wird die Wertminderung eines beweglichen Wirtschaftsguts anhand der im Wirtschaftsjahr erfolgten Leistung berechnet. Die Leistung kann in produzierten Stückzahlen, gefahrenen Kilometern oder Betriebsstunden gemessen werden.
Wie wird die Leistungsabschreibung berechnet?
Der jährliche Abschreibungsbetrag wird in zwei Schritten ermittelt. Zunächst wird der Abschreibungsbetrag je Leistungseinheit berechnet, indem die Anschaffungskosten durch die Gesamtleistung des Wirtschaftsgutes geteilt werden. Das Ergebnis wird mit der jeweiligen Leistung im Wirtschaftsjahr multipliziert und ergibt den Abschreibungsbetrag.
Wann wird die leistungsabhängige Abschreibung verwendet?
Schwankt die Leistung eines beweglichen Wirtschaftsguts stark und Sie können die tatsächliche Leistung nachweisen, dann sollte eine Leistungsbeschreibung in Erwägung gezogen werden.
76% schnellere Buchhaltungssoftware
Gratis testenOder nehmen Sie an einer Einführung in BuchhaltungsButler teil.
Unverbindlich. Schnell. Kostenfrei.
Termin auswählen